Airsoft-Team-Warlords
 
  Home
  Was ist Softair?
  Regeln
  Abkürzungen
  DasTeam
  Gästebuch
  Termine: Skirms,Big-Games
  Forum
  Newsletter
  Galerie
Regeln
1. Jede Form physischer und psychischer Gewalt ist strengstens verboten.
 
2. Während des Spiels ist darauf zu achten, dass weder Menschen, Tiere,                             Sachgegenstände, noch Natur oder Umwelt zu Schaden kommen.
 
3.    Ein wirksamer Augenschutz ist Pflicht, und zwar für Spieler und Zuschauer.
3.1. Gesichts- und Ohrenschutz sind empfohlen aber nicht vorgeschrieben.
3.2. Das Schießen auf Mitspieler, die offensichtlich keinen Augenschutz tragen ist                  verboten.
3.3. Das Abnehmen des Augenschutzes, nur um von Regel 3.2. zu profitieren ist                    untersagt.
 
4. Der Konsum von Alkohol und/oder anderen Drogen jeglicher Art ist während und         kurz vor dem Spielen verboten.
 
5. Man ist getroffen, wenn man durch ein Softair-Projektil getroffen wird.                         Waffentreffer zählen nicht, Querschläger hingegen schon.
5.1. Wurde man getroffen, hat man dies durch ein lautes „Hit!“, „Treffer!“, „Out!“ o.ä.       anzuzeigen und seine Waffe umgehend zu sichern. Man nimmt nicht länger am             Spiel teil, bis der von der Spielart abhängige Zeitpunkt erreicht ist.
5.2. Getroffene Spieler haben sich mit erhobener Waffe in die Safetyzone                              zurückzuziehen (Ausnahmen je nach Spielart möglich). Je nach Spielart ist dann            unterschiedlich weiter zu verfahren. Hierzu sind die entsprechenden Regeln der              Spielarten zu beachten.
5.3. Das Feuern auf getroffene Spieler ist nicht erlaubt.
5.4. Wird ein Spieler durch ein Teammitglied getroffen, zählt das wie ein Treffer durch          einen Gegner.
5.5. Sowohl optische als auch akustische Kommunikation mit (oder unter) getroffenen          Spielern ist untersagt.
5.6. Zeigt ein Spieler irrtümlich einen Treffer an, so ist trotzdem wie bei einem                      regulären Treffer zu verfahren.
5.7. Darauf zu bestehen, dass man seinen Gegner getroffen hat, obwohl dieser das nicht        anzeigt, hemmt nur den Spielspaß und es wird darum gebeten, dies zu unterlassen.        Sämtliche Spieler haben sich mit diesen Regeln einverstanden erklärt und sich                somit verpflichtet, fair zu spielen. Sollte sich ein unfaires Verhalten jedoch bei                einem oder mehreren Spielern häufen, ist dies dem Spielleiter zu melden.
 
6. Möchte ein Spieler sich aus irgendeinem Grund in die Safetyzone zurückziehen, ohne     beschossen zu werden, so kann er dies durch eine erhobene Waffe anzeigen.                  (Theoretisch könnte er auch einfach einen Treffer anzeigen, wodurch auch die                 Mitspieler über den sich ergebenden Spieler informiert sind und nicht versehentlich       Feuern.)
6.1. Hält ein Spieler die Waffe hoch, um damit anzuzeigen, dass er nicht mehr am Spiel        teilnimmt und sich in die Safetyzone zurückzieht, darf dieser Spieler weder selbst          schießen, noch beschossen werden.
6.2. So zu tun als ob man sich ergibt, nur um von Regel 6.1. zu profitieren ist untersagt.
 
7. Die Safetyzone ist ein abgegrenzter Bereich auf dem Spielfeld. In der Safetyzone             müssen die Waffen auf jeden Fall gesichert sein. Meistens befindet sie sich an einem       Ort abseits des Geschehens.
7.1. Es ist sowohl verboten in die Saftyzone hineinzuschießen, als auch aus ihr heraus           zu feuern.
7.2. Jeder Spieler wird vorher über den Standort und die Größe der Safetyzone                      informiert.
7.3. Der Spielleiter ist für die Bestimmung der Safetyzone zuständig.
 
8. Das Feuern auf Tiere und unbeteiligte Personen ist verboten.
8.1. Die mutwillige Zerstörung von fremdem Eigentum durch Softairprojektile ist                  verboten.
 
9. Schüsse auf den Kopf sind nach Möglichkeit zu vermeiden.
9.1. Beabsichtigte Schüsse auf den Hinterkopf sind verboten.
 
10. Wenn möglich, sollte sich zwischen dem Schützen und der Zielperson ein                       Mindestabstand von 5 m befinden.
 
11. Gegenüber unbeteiligten Personen ist sich so zu verhalten, dass nicht der Eindruck         entstehen könnte, dass durch das Spielen irgendwelche politischen oder                         militärischen Gedanken (Rassismus, Mordlust, etc.) gefördert, praktiziert oder               publiziert werden. Das gilt auch außerhalb der Spielzeit!
 
12. Das Tragen von Softairwaffen in der Öffentlichkeit ist verboten. Softairwaffen sind        entladen und gesichert in einem Behältnis, für Außenstehende nicht erkennbar, zu          transportieren.
 
13. Spielleiter sind festzulegen.
13.1. Es kann vor dem Spiel ein weiterer Spielleiter durch Abstimmung entschieden               werden (falls nur ein Spielleiter anwesend ist).
13.2. Maximal sind zwei Spielleiter erlaubt, die sich bei Entscheidungen beraten können         aber nicht müssen.
13.3. Den Anweisungen eines Spielleiters ist immer Folge zu leisten.
13.4. Ein Spielleiter kann das Spiel jederzeit unterbrechen.
13.5. Ein Spielleiter ist Ansprechperson, wenn es um Regelstreitigkeiten geht.
13.6. Ein Spielleiter ist nicht berechtigt, während des Spiels eine Regel dieses                           Regelwerks außer Kraft zu setzen oder umzuändern. Das AUSLEGEN einer                   Regelformulierung hingegen ist die Aufgabe eines Spielleiters.
 
14. Erlaubt sind alle Softairwaffen mit einer Mündungsenergie von max. 1,5 Joule.
14.1 AEGs und Gasdruckwaffen sind erlaubt, solange sie nicht gegen 14. verstoßen.              (Bei AEGs sollte vorher abgestimmt werden, ob sie im Dauerfeuer verwendet                   werden dürfen, falls nicht alle Spieler über eine AEG verfügen.)
14.2. Es dürfen nur BBs aus Kunststoff verwendet werden.
14.3. Werden keine biologisch abbaubaren BBs verwendet oder wird innerhalb eines               Gebäudes gespielt, so ist nach dem Spiel das gesamte Spielfeld nach                                herumliegenden BBs abzusuchen und von solchen zu säubern.
 
15. Erkennt ein Spieler einen schwerwiegenden oder andauernden Regelverstoß bei               einem Mitspieler ist dies dem Spielleiter zu melden. (Handelt es sich jedoch um eine       Lappalie oder ein Versehen des fraglichen Spielers, so sollte von einer Meldung             abgesehen werden, um den Spielfluss nicht zu unterbrechen.)
 
16. Im Falle eines Regelverstoßes entscheidet der Spielleiter über die Art der                        Bestrafung.
16.1. Erlaubte Formen der Bestrafung sind Zeitstrafen (während dessen sich der Spieler          in der Safetyzone aufhalten muss und nicht am Spiel teilnehmen darf) und                    Ausschluss aus dem aktuellen Spiel. Die Dauer der Strafen unterliegt dem                      Spielleiterentscheid.
16.2. In besonders schweren Fällen ist der Spielleiter berechtigt, die Waffen des                       fraglichen Spielers zu konfiszieren. Diese sind spätestens am Ende des Tages                   zurückzugeben! Außerdem muss der Spielleiter die Waffen in dem Fall sicher                 aufbewahren und darf sie unter keinen Umständen selbst verwenden oder                       weitergeben. Er hat mit ihnen sorgsam und gewissenhaft umzugehen.
16.3. Jegliche Art von physischer oder psychischer Bestrafung (z.B. ein Schuss auf eine         schmerzhafte Stelle am Körper des fraglichen Spielers) ist strengstens verboten.
 
17. Der Spielleiter gibt die Abgrenzung des Spielfeldes vor jedem Spiel bekannt. Die             Spieler haben das Spielfeld nicht mit Schussbereiter Waffe zu verlassen.
17.1. Sollte aus irgendeinem Grund eine unbeteiligte Person das Spielfeld betreten, ist           der Spielverlauf umgehend anzuhalten und die Waffen müssen gesichert werden.
17.2. Es darf nicht bewusst aus dem Spielfeld herausgeschossen werden.
17.3. Ein Spieler, der das Spielfeld verlässt, nimmt dadurch nicht mehr am Spiel teil, bis         er sich wieder in das Spielfeld begibt.
17.4. Es ist untersagt, diese Regel für taktische Zwecke zu missbrauchen.
 
18. Jeder Spieler hat diese Regeln aufmerksam zu lesen und vor dem Spiel zu                      unterzeichnen und an den Spielleiter (oder Organisator) zurückzugeben. (Schließlich      sind einige dieser Regeln gesetzlich vorgeschrieben und daher bedarf es einer                  offiziellen Einverständniserklärung seitens des Spielers.) Mit der Unterschrift                  erkennt der Spieler die Regeln in vollem Umfang an und bestätigt, dass er fair spielt      und sich auch ohne Einschränkungen an diese Regeln halten wird.
18.1. Die Spielregeln sind jederzeit auf dem Spielfeld einsehbar. Im Zweifel entscheidet            der Spielleiter.
 
19. Sollten nachträglich Änderungen an diesem Regelwerk stattfinden, so wird den               Spielern die aktualisierte Version ausgehändigt. Jene ist ebenfalls durch                         Unterschrift zu bestätigen.
 
20. Jeder Spieler ist für sein Handeln selbst verantwortlich! Verstößt ein Spieler gegen         das Gesetz, so hat er dies ohne das Wissen, Zutun oder Befürworten der anderen           Spieler getan und ist ganz allein strafbar zu machen.
 
21. Der Spielleiter (oder Organisator) haftet nicht für eventuelle körperliche oder                 geistige Schäden, die durch das Spielen hervorgerufen werden könnten. Ebenso             wenig für Schäden, die an Tieren, Personen oder Objekten aufgrund des                         Spielverlaufs auftreten könnten.
21.1. Beschädigungen oder Verletzungen hat der Betroffene selbst zu verantworten,               auch wenn eine Verletzung oder Beschädigung durch das Softairprojektil eines               anderen entstanden ist.
21.2. Jeder Spieler muss sich über die Gefahren dieses Spiels im Klaren sein, bevor er             mitspielt und gibt hiermit die Einverständniserklärung, dass während der Spielzeit         im Rahmen dieses Regelwerks auf ihn geschossen werden darf (mit Softairwaffen           versteht sich).
 
 
   
Heute waren schon 4 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden